Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nach den Ostermärschen wollen wir als Initiative „GewerkschafterInnen für Frieden und Solidarität“ an die nächsten Schritte gemeinsamer Aktivitäten gehen. Wir bedanken uns bei allen, die in diesem Jahr an den Märschen teilgenommen und zur Beteiligung an den Ostermarschaktionen mobilisiert haben. Wir freuen uns über die in weiten Teilen positive Medienberichterstattung in den vergangenen Tagen.
Auf einer Sitzung des SprecherINNENkreises haben wir vor dem Ostermarsch unseren Einladungstext aktualisiert und über unsere Initiative und die nächsten Aktionen informiert. Hier könnt Ihr den aktuellen Text als PDF-Datei herunterladen, der auf den Ostermärschen verteilt wurde.
Eine nächste aktuelle Fassung und einen Plakatentwurf werden wir in den nächsten Tagen versenden, um zur Teilnahme an den Veranstaltungen der Gewerkschaften am 1. Mai aufzurufen und für den 9.Mai zur Demonstration und Kundgebung in Bochum zu mobilisieren.
9. Mai Bochum:
- Zwischenzeitlich haben wir für den 9. Mai u.a. Zusagen von Giorgos Chondros (Syriza) und Horst Schmitthenner (ehem. Vorstandsmitglied der IG Metall), sowie positive Rückmeldungen von Künstlern und Kulturschaffenden.
- Interessierte Gruppen und Organisationen, die Stände einrichten können und wollen, melden sich bitte bis zum 23.4. bei [email protected].
- In den kommenden Tagen wird zudem ein Spendenkonto eingerichtet, um die Finanzierung der Aktionen zu unterstützen.
Um euch immer auf aktuellem Stand zu halten, haben wir unsere Homepage initiative-frieden-solidaritaet.de eingerichtet und es gibt bei facebook eine eigene Gruppenseite „GewerkschafterInnen für Frieden und Solidarität“.
Gewerkschaftliche Gremienbeschlüsse zur Unterstützung der Aktionen am 9. Mai wurden bisher von den DGB-Stadtverbänden Bochum und Herne, der GEW in Bochum, dem VL der Stadt Herne, der IG Metall in Hagen und der Landesdelegiertenkonferenz von ver.di – NRW gefasst. Es wäre natürlich gut, wenn es weitere Beschlüsse aus den Gewerkschaften und DGB-Gliederungen gäbe.
Wir bitten euch für die anstehenden Aktionen am 1. Mai und am 9. Mai um eure aktive Teilnahme Unterstützung bei der Mobilisierung und bitten um viele kreative Ideen bei der Gewinnung von Teilnehmenden.
Einladung:
Litsa Alexaki zu Gast in Bochum
Samstag, den 25.4. um 19 Uhr
Soziales Zentrum
Josephstraße 2, 44791 Bochum
Der Putzfrauen-Protest in Griechenland
Symbol des Widerstandes – Gewinnerinnen der neuen Regierung?
“Litsa” Evagelia Alexaki, eine der Hauptorganisatorinnen des griechischen Putzfrauen-Protests, ist am Samstag, den 25.4. um 19 Uhr im Sozialen Zentrum zu Gast. Der Titel ihres Berichtes: “595 Griechische Putzfrauen – Opfer der Krise – Symbol des Widerstandes – und nun Gewinnerinnen der neuen Regierung?” Der Hintergrund des Vortrages: Am 17. September 2013 wurden alle 595 Putzfrauen des Finanzministeriums zur „freien Verfügung“ gestellt und 8 Monate später vollends entlassen – bei gleichzeitiger Auftragsvergabe der Reinigungsarbeiten an eine private Firma. Seitdem kämpfen sie, demonstrieren, werden von der Polizei geschlagen – und geben nicht auf. Symbol ihres international bekannten Widerstands wurde der Putzhandschuh. Für die neue SYRIZA-Regierung hat das Thema “ethische und symbolische Bedeutung” (Finanzminister Yanis Varoufakis anlässlich eines Treffens mit den Putzfrauen am 04.03.2015), Parlamentspräsidentin Zoi Konstantopoulou lud die Frauen am Internationalen Frauentag ins griechische Parlament ein und ließ ihren Auftritt vom TV-Kanal des Parlaments live übertragen. Die Putzfrauen zeigten sich daraufhin zuversichtlich, kündigten aber an, erst mit den Zelten abzuziehen, wenn sie tatsächlich wieder eingestellt würden. Am 07.04. 2015 trafen sie sich mit dem stellvertretenden Minister für Verwaltungsreform und öffentliche Ordnung Katrougalos. Er versicherte ihnen, dass ihre Entlassung unrechtmäßig sei, wies aber darauf hin, dass die Verfassung eine Neuausschreibung der Stellen vorsehe. Litsa Alexaki, ist 57 Jahre alt, hat zwei Kinder und 19 Jahre lang hat sie als Putzfrau für die Steuerbehörde in Athen gearbeitet, dann wurde sie mit vielen anderen Reinigungskräften auf die Straße gesetzt. Die Veranstaltung wird von Mag Wompel, LabourNet Germany moderiert. LabourNet Germany ist Mitveranstalter dieses Abends. Übersetzerin ist Céline Spieker.